Koordinierungsstelle des Landesprogramms Demokratie und Menschenrechte

Das Landesprogramm stärkt und fördert demokratische und menschenrechtsorientierte Einstellungen und Verhaltensweisen und wirkt politisch motiviertem Extremismus präventiv entgegen.

Das Programm gibt in Niedersachsen die Leitstrategie zur Bekämpfung des politisch motivierten Extremismus und zur Förderung der Demokratie vor. Es umfasst die Prävention von Rechtsextremismus, Linksextremismus sowie phänomenübergreifende Ansätze.

Das Programm fördert demokratische Werte und wirkt der Entstehung und Verbreitung von extremistischen Entwicklungen entgegen. Fachkräfte aus Staat, Zivilgesellschaft, Kommunen und Wissenschaft erarbeiten gemeinsam geeignete Konzepte und Präventionsansätze.

Aufbau und Struktur

Das Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte wird von einer Steuerungs-AG gelenkt. Das Gremium setzt sich aus fünf Landesministerien und einem zivilgesellschaftlichen Praxisbeirat zusammen. Gemeinsam erarbeiten Sie Inhalte und Ziele des Programms und entwickeln es ständig weiter. Die Koordinierungsstelle führt die Geschäfte und hat eigene Aufgaben in der Qualitätsentwicklung, im Netzwerkmanagement und bei der Einbindung von Zivilgesellschaft.

Im Landesprogramm sind 11 Handlungsfelder und 49 Wirkungsziele definiert worden. Sie umfassen die  Förderung von demokratischen und menschenrechtsorientierten Einstellungen und Handlungen, die frühe Prävention im Kindes- und Jugendalter aber auch konkrete Fallarbeit sowie Distanzierungs- und Ausstiegshilfen. Darüber hinaus werden Angebote für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte sowie Maßnahmen zur Stärkung von Demokratie und Vielfalt in staatlichen Institutionen und im Sozialraum entwickelt und unterstützt. Das Landesprogramm hat auch den Auftrag, Strategien für die Prävention von Linksextremismus zu erarbeiten, den Austausch von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Fachkräften zu fördern, Fachkräftenetzwerke auszubauen und Impulse für die Qualitätsentwicklung in der Prävention zu geben.

Qualitätsorientierung

Zum Markenkern des Landesprogramms gehört auch eine grundsätzliche Qualitätsorientierung. Die geförderten Präventionsmaßnahmen sollen theoretisch und empirisch begründet sein und auf Wirksamkeit überprüft werden können. Um aktuelle Befunde aus der Forschung für Politik und Praxis nutzbar zu machen, sind wir Wissenschaftskooperationen eingegangen und geben themenbezogen Forschungsanalysen in Auftrag. In unseren Netzwerken und Veranstaltungen fördern wir den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaftlern und Praktikern.

Aktuelles!

Qualifizierung für Multiplikator:innen: WiMaD – WirkMacht Demokratie.

Informationsveranstaltung: Bildbasierte sexualisierte Gewalt

Digitale Gewalt in Form bildbasierter sexualisierter Übergriffe nimmt stetig zu und stellt Fachkräfte vor neue Herausforderungen. Was genau versteht man unter dieser Form von Gewalt, wie können wir diesem neuen Phänomen professionell begegnen und wie gelingt es uns, Betroffene besser zu unterstützen und besonders vulnerable Personen zu schützen?

In Kooperation mit HateAid bietet Ihnen die Koordinierungsstelle des Landesprogramms für Demokratie und Menschenrechte zu diesen Fragen jetzt am 24. September 2025 in Hannover eine einführende Informationsveranstaltung an. Sie richtet sich sowohl an Fachkräfte aus Beratungs- und Interventionsstellen als auch allgemein an Fachkräfte aus der Bildungsarbeit, Sozialen Arbeit, aus Schulen, außerschulischer Jugendarbeit, kommunaler Verwaltung und Politik. 

Die Teilnahme ist kostenfrei und findet ausschließlich in Präsenz statt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldefrist ist am 16.8.2025. Das Programm mit Anmeldemöglichkeit finden Sie HIER. Leiten Sie diese Einladung gerne an interessierte Personen weiter. 

Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.

Das neue Handbuch für Fachkräfte der Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung

Aufruf! Testen Sie mit uns die innovative Anwendung „Digitaler Schutzengel für Niedersachsen“ zum Schutz vor Hatespeech auf sozialen Netzwerken

Kontakt

Downloads

Seite teilen: