Druckversion
  • Downloads
  • Download: 10 Jahre Gewaltschutzgesetz Vortrag Dr. Wiebke Steffen.pdf (0,5 MB)
  • Download: Täterarbeit braucht Kooperation Betrifft HG (0,9 MB)
  • Download: Unterstützung von Kindern misshandelter Mütter (5,4 MB)
  • Download: PartnerInnengewalt und Prävention Uni Vechta.pdf (1,1 MB)
  • Download: Verfahrensunabhängige Beweissicherung Prof. Dr. Debertin ProBeweis (2,9 MB)
  • Download: Das bundesweite Hilfetelefon Eckpunktepapier 3 0 Oktober 2012.pdf (132 KB)

Tagung 2012: 10 Jahre Landesaktionsplan - Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist gut entwickelt

Um die Umsetzung des Gewaltschutzgesetzes zu fördern, wurden 2002 um Rahmen des niedersächsischen Landesaktionsplans ressortübergreifend Schutz- und Hilfemaßnahmen der Polizei, der Justiz sowie der Beratungsstellen und Frauenhäuser aufeinander abgestimmt und zusammengefasst. Erste Innovationen waren die Einführung des polizeilichen Platzverwei­ses und die pro-aktive Beratung. Bei den Fortschreibungen des Aktionsplans wurden Akzente auf die Einbindung von Kindern miss­handelter Mütter in die Intervention, auf die Sensibilisierung von Fachkräften im Gesundheitswesen, auf den Zugang zu gewaltbetroffenen Frauen mit Migrationshintergrund und auf die Täterarbeit gelegt.

2011 wurde der Aktionsplan evaluiert, die Evaluationsergebnisse waren Grundlage der Tagung. Staatssekretär Heiner Pott aus dem Sozialministerium und Prof. Dr, Ute Ingrid Haas, Vorsitzende des Landespräventionsrates, wiesen in Ihren Grußworten darauf hin, dass die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Beratungsstellen, Jugendhilfe und Justiz sich positiv entwickelt hat und dass diese Entwicklung die wesentliche Grundlage für die Stabilisierung des Hilfesystems ist. Sie verwiesen in diesem Zusammenhang auch auf das Engagement und die  Aktivitäten kommunaler Netzwerke und Runder Tische gegen häusliche Gewalt. Dr. Wiebke Steffen stellte in ihrem Einführungsvortrag aktuelle Forschungsergebnisse vor und zeigte auf, dass Gewalt in Beziehungen nach wie vor ein großes gesellschaftliches Problem mit gravierenden Folgen ist und vielfältigen Schutz- und Unterstützungsbedarf generiert.

In den Fachforen befassten sich die ca, 200 teilnehmenden Fachkräfte u.a. mit den Themen „verfahrensunabhängige Beweissicherung“, „Kinder misshandelter Mütter“ und „Täterarbeit“.