Berufsbegleitender Masterstudiengang in Kooperation mit der Berlin Professional School an der Hochschule für Wirtschaft und Recht
Der Landespräventionsrat Niedersachsen finanziert in den ersten drei Startjahrgängen (Studienbeginn: Oktober 2023, Oktober 2024 und Oktober 2025) jährlich bis zu zwei Teil-Stipendien mit einer Fördersumme i. H. v. 3.000,- Euro pro Stipendium. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Studierende mit Wohnsitz in Niedersachsen.
Studienabschluss |
Master of Arts (M.A.) |
Studienform |
berufsbegleitender Fernstudiengang im Blended Learning-Format |
Regelstudienzeit |
4 Semester |
Studienbeginn |
Wintersemester 2023 / 2024 |
Leistungspunkte |
(ECTS Credits): 90 |
Studienplätze |
40 |
Zulassungsvoraussetzungen |
abgeschlossenes Erststudium, mind. 1 Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss |
Bewerbungszeitraum |
bis 15. Juli |
Studienentgelt |
6.900 Euro |
HWR Campus: |
Lichtenberg Berlin |
Detaillierte Informationen zu dem berufsbegleitenden Masterstudiengang Kriminologie und Kriminalprävention finden Sie auf der Website der Berlin Professional School
Bundesweite Kooperation zwischen der Berlin Professioanl School an der Hochschule Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, dem Landespräventionsrat im Niedersächsischen Justizministerium (LPR), dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN)und dem Deutschen Forum Kriminalprävention (DFK)
Sie arbeiten im Feld der Kriminalprävention in Präventionsgremien, bei der Polizei, im Strafvollzug, in der Bewährungshilfe, in kommunalen Verwaltungen, in der Justiz, in der Sozialen Arbeit, im Jugendamt oder in der Kinder- und Jugendhilfe, in Schule oder Kita, im Aus- und Fortbildungsbereich, in der Forschung, der Wirtschaft, in Ministerien, Behörden, Vereinen oder Verbänden?
Sie wollen wissen warum Menschen kriminell werden? Wie Kriminalität entsteht? Was die Ursachen für kriminelles und abweichendes Verhalten sind? Wie weit Kriminalität in der Gesellschaft verbreitet ist? Wie sie sich entwickelt? Welche Wirkung Kriminalität auf Betroffene, Opfer und die Gesellschaft, auf das Sicherheitsbedürfnis und die Kriminalitätsfurcht hat und welche Bedürfnisse Opfer nach Straftaten haben?
Aber auch: wie kriminelle Karrieren abgebrochen werden können? Unter welchen Bedingungen Menschen aufhören, kriminell zu sein? Wie positive Entwicklungen junger Menschen gefördert werden können? Wie erfolgreiche Prävention, Evaluation und Evidenzbasierung funktioniert? Wie entsprechende Projekte und Programme in breiten Netzwerken und Kooperationen aufgebaut, begleitet und geleitet werden? Und wie der rechtliche Rahmen für die Kriminalprävention ist?
Der berufsbegleitende Masterstudiengang verbindet Theorie und Praxis, Kriminologie und Kriminalprävention, Präventionswissenschaft und Präventionspraxis in idealer Weise.
Der viersemestrige Master Kriminologie und Kriminalprävention ist berufsbegleitend und beginnt jährlich im Oktober.
Der Studiengang ist deutschsprachig. Neben neun Kernmodulen beinhaltet er zwei Wahlpflichtmodule. Jedes Modul schließt mit einer Prüfungsleistung ab. Im vierten Semester (Modul 12) schreiben Sie Ihre Masterarbeit.
Die Module werden im Blended Learning-Format angeboten und setzen sich aus einer Kombination von Präsenzzeit in Berlin, synchroner Online-Lehre und Selbststudium zusammen.
Für das Selbststudium werden die Lehrinhalte im Online-Format zur individuellen und zeitlich unabhängigen Nutzung zur Verfügung gestellt. Diese Lehrinhalte werden in den synchronen Online- bzw. Präsenz-Formaten analysiert, diskutiert und vertieft.