"Nach Wissen suchen, heißt Tag für Tag dazu gewinnen"
- Laotse –
Zunehmende fachliche Anforderungen an wirkungsvolle Kriminalprävention lassen die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung kontinuierlich steigen. Seit 2008 bietet der Landespräventionsrat Niedersachsen im jährlichen Turnus das Beccaria-Qualifizierungsprogramm Kriminalprävention an und bildet Personen weiter, die im kriminalpräventiven Bereich tätig sind. Im Vordergrund steht die Vermittlung von anwendungsbezogenem Wissen aus dem Gesamtbereich der Kriminalprävention, insbesondere Basiswissen in Kriminologie und Projekt- und Qualitätsmanagement. Die Weiterbildung umfasst eine interdisziplinäre ganzheitliche Präventionsausbildung und soll dazu beitragen, die Qualität der Arbeit zu verbessern. Termine für das Beccaria-Qualifizierungsprogramm 2020 finden Sie hier.
Die Stiftung Kriminalprävention in Münster zeichnete am 08.11.2013 das Beccaria-Programm des Landespräventionsrats Niedersachsen (LPR) mit dem „Meilenstein der Kriminalprävention“ aus. Mit dem ausgelobten Preis der Stiftung waren zehn zweckgebundene Stipendien für eine kostenfreie Teilnahme am „Beccaria-Qualifizierungsprogramm Kriminalprävention“ verbunden.
Das Qualifizierungspogramm besteht aus vier Modulen von je zwei Wochenenden: 1. Kriminologie, 2. Kriminalprävention, 3. Projektmanagement; 4. Projektbegleitung. Die modulare Qualifizierung richtet sich an all diejenigen, die im kriminalpräventiven Bereich tätig sind und ihre Kenntnisse in Kriminologie, Kriminalprävention sowie in Projektmanagement erweitern möchten. Pro Durchgang werden bis zu 25 Personen geschult. Neben den Präsenzveranstaltungen steht den Teilnehmern ein Forum mit Schulungsunterlagen zur Verfügung http://forum.beccaria.de/.
Die Lehrinhalte sind wissenschaftlich fundiert und weisen zugleich eine hohe Praxisrelevanz auf. Die Teilnehmenden sind anschließend qualifiziert, kriminologische Theorien und empirische Untersuchungen kritisch zu bewerten, Präventionsprojekte unter Hinzuziehung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Daten zu entwickeln und umzusetzen sowie Methoden des Projektmanagements anzuwenden.
Erstmals wurde im Januar 2017 jahrgangsübergreifend für Teilehmerinnen und Teilnehmer (2008 - laufender Durchgang) ein 5. Modul angeboten. Dieses Modul ist optional und beeinhaltet jährlich einen anderen Schwerpunkt. 2017 war " Netzwerk- und Kooperationsmanagement" Gegenstand. 2018 widmete sich das 6. Mudul den Themen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie "Gut sein - besser werden! Evalaution in der Kriminalprävention". Das 7. Modul 2019 beschäftgite sich mit "Storytelling. Die Wirkkraft von Geschichten in der Kriminalprävention".
Der LPR Sachsen kooperiert seit 2013 mit dem LPR Niedersachsen und bietet das Beccaria-Qualifizierungsprogramm für die dortigen Akteure an.
Seit Februar 2017 gibt es die Beccaria-Weiterbildung auch in Österreich. Das Österreichische Zentrum für Kriminalprävention ist seitdem Partner.
Im Februar 2019 unterzeichnete die "Leitstelle Kriminalprävention im Minsterium des Innern und für Sport in Rheinland-Pfalz" die Kooperationsvereinbarung.
Nach Absolvierung aller vier Module wird das Zertifikat "Fachkraft für Kriminalprävention" verliehen. Derweil sind über 300 Fachkräfte zertifiziert.
Das Qualifizierungsangebot wurde 2012 extern von Frank Buchheit evaluiert. Ein zentrales Ergebnis: Die Absolventinnen und Absolventen sind mit dem Programm hoch zufrieden und würden es mit großer Mehrheit weiter empfehlen.