Datum: | 08.11.2023, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Veranstaltungsort: | Landespräventionsrat Niedersachsen, Niedersächsisches Justizministerium, Torhaus am Aegi, Siebstraße 4, 30171 Hannover |
Teilnahmegebühr: | keine |
Sehr geehrte Damen und Herren,
Schulen sind wichtige Lebensorte für Kinder und Jugendliche. Hier verbringen sie einen großen Teil des Tages und lernen nicht nur, sondern leben auch soziale Beziehungen. Wichtig ist deshalb, dass Schulen Orte sind, in denen sich Kinder und Jugendliche wohl und sicher fühlen und vor Gewalt in jeglicher Form geschützt sind. Aus Untersuchungen und Berichten von Betroffenen wissen wir, dass es in allen Formen von Institutionen, auch in Schulen, Übergriffe und Gewalt, sowohl durch Fachkräfte als auch unter den Kindern und Jugendlichen, geben kann. Diese Gewalt kann erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Kinder und Jugendlichen haben und die Folgen können diese lebenslang beeinträchtigen. Wichtig ist deshalb, dass Schulen Schutzkonzepte entwickeln, also Maßnahmen, die präventiv vor Gewalt schützen sollen, sowie im Falle eines Übergriffs eine angemessene Intervention nach sich ziehen.
Im Rahmen der vierten Veranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum der Fachstelle Opferschutz wollen wir uns deshalb mit dem wichtigen Thema Prävention von und Intervention bei (sexualisierter) Gewalt im Kontext Schule beschäftigen.
Hierbei werden in Fachvorträgen Themen aufgegriffen wie Formen von Gewalt und Häufigkeiten, Folgen, die Zusammenarbeit verschiedener Akteure im Kinderschutz, Medienpädagogik und die Erstellung von Schutzkonzepten mit der Vorstellung der einzelnen Elemente sowie Hinweisen zur praktischen Umsetzung.
Weiterhin wird das Projekt „Online-Kurs Sexualisierte Gewalt: Prävention und Intervention im Kontext Schule“ vorgestellt. Dieses wird durch das Niedersächsische Kultusministerium gefördert. Im Kontext des Projektes wurde ein Online-Kurs für Mitarbeitende aller Schulen in Niedersachsen entwickelt. Der Kurs steht mit Start am 4.10. kostenfrei zur Teilnahme zur Verfügung.
Wir würden uns sehr freuen Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen und sind gespannt auf den Austausch.
Nicola Wimmers
Leiterin der Fachstelle Opferschutz
09.30 – 10:00 Uhr |
Come together und Anmeldung |
10:00 Uhr |
Grußwort ||| Thomas Castens Stellvertretender Abteilungsleiter im Niedersächsischen Kultusministerium |
10:15 – 11:30 Uhr |
Die Schule als wichtiger Kooperationspartner des Jugendamtes im Kinderschutz ||| Prof. Dr. Christof Radewagen Hochschule Osnabrück, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
11:30 – 12:15 Uhr |
Kinderschutz im Kontext Schule – Teil 1: Grundlagen und die Rolle von Lehrkräften ||| Dr. Ulrike Hoffmann Universität Ulm |
12:15 – 13:00 Uhr |
Mittagspause |
13:00 – 15:15 Uhr |
Kinderschutz im Kontext Schule –Teil 2: Entwicklung von Schutzkonzepten ||| Dr. Ulrike Hoffmann Universität Ulm |
|
und |
|
Vorstellung des E-Learning Kurses „Sexualisierte Gewalt: Prävention und Intervention im Kontext Schule ||| Dipl. Psychologin Luisa Menner Wiss. Mitarbeiterin an der Universität Ulm |
15:15 – 15:30 Uhr |
Kaffeepause |
15:30 – 16:15 Uhr |
Praxisbericht: Schutzkonzepte in Schulen ||| Diane Witte Niedersächsisches Kultusministerium, Anlaufstelle für Opfer und Fragen sexuellen Missbrauchs und Diskriminierung in Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder |
16:15 Uhr |
Verabschiedung |
16:30 Uhr |
Veranstaltungsende |
|