Datum: | 06.10.2023, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr |
Veranstaltungsort: | Werkhof Hannover, Schaufelder Straße 11, Hannover |
Teilnahmegebühr: | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. |
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Neue Leipzig Charta ist das Leitdokument für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung in Europa. Das Quartier ist eine von drei räumlichen Ebenen, die besonders hervorgehoben wird, weil städtische Herausforderungen sich hier in besonderem Maße zeigen. Auf solche Herausforderungen – ob durch Ereignisse oder dauerhafte Belastungen – sollen Kommunen durch vorausschauende Planung künftig besser reagieren können. Ziel ist es, qualitativ hochwertige, offene und sichere öffentliche Räume zu schaffen, die zum Wohlergehen aller beitragen.
Nach der Entwicklung von Kriterien für sicheres Wohnen und sichere öffentliche Räume hat die Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen (SiPa) 2021 ein Instrument entwickelt, mit dem erfasst werden kann, ob diese Qualitäten in einem Quartier vorzufinden sind. Der „Leitfaden für die Beratung, Planung und Bewertung von Quartieren unter kriminalpräventiven Aspekten“ bietet bereits im Planungsstadium interessante Anwendungsmöglichkeiten. Vorrangig geht es aber darum, bestehende Quartiere zu bewerten und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Nachdem wir den Leitfaden im vergangenen Jahr der Fachöffentlichkeit vorgestellt haben, möchten wir anlässlich der diesjährigen Jahrestagung diskutieren, welche Anwendungsmöglichkeiten sich in der Praxis bieten. Es erwarten Sie daher spannende Vorträge und Gespräche zu der Frage, wie integrierte Quartiersentwicklung mit Aspekten von Sicherheit und Prävention verknüpft werden kann.
Ein jährliches Highlight der Jahrestagung ist und bleibt die Verleihung des Qualitätssiegels für Sicheres Wohnen an niedersächsische Wohnungsunternehmen – in diesem Jahr erstmals durch Dr. Kathrin Wahlmann, Niedersächsische Justizministerin. Eine Premiere stellt die Würdigung der Gewinner*innen des diesjährigen Wettbewerbs „Gute Nachbarschaft“ dar. Wir freuen uns, dass hierfür Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, seine Teilnahme zugesagt hat.
Ich freue mich darauf, Sie im Werkhof in Hannover begrüßen zu dürfen und bedanke mich herzlich bei allen an der Planung und Durchführung beteiligten Partnern der SiPa.
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Wolter
LPR-Geschäftsführerin & Koordinatorin der SiPa
Landespräventionsrat Niedersachsen
Niedersächsisches Justizministerium
Siebstraße 4, 30171 Hannover
Die Veranstaltung findet statt im Werkhof Hannover, Schaufelder Straße 11, Hannover. Informationen zur Anreise unter www.werkhof-hannover.de.
Grußwort
Anschließend: Laudationen und Übergabe des Qualitätssiegels für Sicheres Wohnen an Unternehmen der Wohnungswirtschaft durch die Niedersächsische Justizministerin
Dr. Kathrin Wahlmann
Niedersächsische Justizministerin
Erwiderungen der Siegelträger
Von der Theorie in die Praxis: Wie können integrierte Quartiersentwicklung und Sicherheitsaspekte zusammengedacht werden?
Moderation: Markus Kissling
LAG Soziale Brennpunkte
Kurzvorstellung von drei Projekten der Gemeinwesenarbeit aus dem Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“:
Anschließende Gesprächsrunde:
Daniel Sielaff, Projekt Gemeinwesen
„Goosmanns Tannen“, Lingen (Ems)
Ayat Tarik, Projekt Quartier:PLUS, Braunschweig
Marion Jakobi und Claudia Ohnesorge, Projekt Mein-Dein-Unser, Burgdorf
Stefanie Nöthel, Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Prof. Dr. Herbert Schubert,
Büro SOZIAL∙RAUM∙MANAGEMENT, Hannover
N.N. Expert*in zum Thema Städtebauförderung
Resumé der Jahrestagung und Ausblick
Stefanie Nöthel
Leiterin der Abteilung Städtebau und Wohnen im Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Anschließend:
Gemeinsamer Ausklang bei Kaffee & Kuchen
Gesamtmoderation: Susanne Wolter
Geschäftsführerin des Landespräventionsrates Niedersachsen