Druckversion
  • Verein zur Förderung der kommunalen Präventionsarbeit in Göttingen - komm.pakt e.V.
  • Anschrift
    Untere Karspüle 4
    37073 Göttingen
  • Kontakt
    Telefon0551 707 94 19
    Fax0551 707 94 18
    E-Mail
  • Ihre Ansprechpersonen
    Herr Christian Hölscher, Geschäftsführer
    Frau Karin Schultz, Vorsitzende
    E-Mail
    Herr Siegfried Löprick, Vorstandsmitglied
    Frau Heike Anhalt-Brüggemann, Vorstand
    E-Mail
    Herr Helmhard Ungerer, Vorstand
    E-Mail

Verein zur Förderung der kommunalen Präventionsarbeit in Göttingen - komm.pakt e.V.

Kurzbeschreibung

Zur Verhinderung von Jugendkriminalität und -delinquenz bietet der Göttinger Präventionsverein die Möglichkeit, viele gesellschaftliche Kräfte überparteilich zu bündeln, um von den Erfahrungen und Kompetenzen der jeweils anderen zu profitieren.

Ziel ist es, die Zusammenarbeit aller mit Prävention befasster Institutionen und gesellschaftlicher Gruppierungen zu fördern und zu entwickeln. Dazu zählen neben Stadtverwaltung, Polizei, Justiz, Verbänden und anderen Behörden, die Schulen, Hochschulen, freie Träger der Sozialarbeit, karitative und konfessionelle Organisationen, Vereine sowie Unternehmen und Einrichtungen aus Wirtschaft, Handel und Handwerk. Durch Mitgliedsbeiträge, Bußgelder und Spendengelder werden Präventionsprojekte insbesondere in der Jugend- und Jugendhilfearbeit gefördert.

Gründungsjahr: 1999

Projekte

Theaterprojektwochen "Gefahren im Internet"
ZielgruppeKinder, Jugendliche, Eltern, Lehrer/innen
KurzbeschreibungGemeinsam mit der Göttinger Polizei, der Theatergruppe "Stille Hunde", Junges Theater Göttingen, Frauennotruf e.V., Blickwechsel e.V. und der Niedersächsischen Landesmedienanstalt werden Theaterprojektwochen zum Thema "Gefahren im Internet" an Schulen in Stadt und Landkreis Göttingen durchgeführt.
Mit theaterpädagogischer Arbeit werden eigene Erfahrungen im Umgang mit dem Medium Internet auf spielerische Weise reflektiert und in Theatersequenzen eingeübt. Höhepunkt ist eine öffentliche Aufführung in einem Theater oder einer Schulaula. Flankiert wird die Arbeit mit den Schüler/innen und Lehrer/innen mit Informationsabenden für Eltern und Interessierte sowie der Vorstellung von lokalen Unterstützungsangboten. Bei einer jährlichen Ausschreibung können sich infragekommende Schulen aus Stadt und Landkreis Göttingen für die Durchführung einer Projektwoche bewerben.