Die Mitgliederversammlung 2015 fand am 23.09.2015 im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20jährigen Jubiläum des Landespräventionsrates Niedersachsen statt.
Die Niedersächsische Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz begrüßte die 150 Mitglieder und Ehrengäste im Gartensaal des Neuen Rathauses. „Die Geschichte des LPR ist eine Erfolgsgeschichte, die die Kriminalpolitik auf Landesebene, besonders aber in den Kommunen stark verändert hat“, betonte die Ministerin in ihrem Grußwort „Wir sind stolz, in Niedersachsen über einen Präventionsrat zu verfügen, der Maßstäbe setzt“.
Thomas Hermann, Bürgermeister der Stadt Hannover und Vorsitzender des Präventionsrates der Landeshauptstadt, begrüßte die Teilnehmenden ebenfalls und hob in seiner Ansprache die gute Zusammenarbeit in Präventionsfragen hervor.
Zur Gründung und Vergangenheit des LPR Niedersachsen führte die derzeitige LPR-Vorsitzende, Prof. Dr. Ute Haas, ein anregendes Gespräch mit dem LPR-Gründungsgeschäftsführer, Hartmut Pfeiffer. Mit Gegenwart und Zukunft der Prävention setzte sich anschließend die Niedersächsische Justizministerin im Gespräch mit der ehemaligen LPR-Vorsitzenden Sigrid Maier-Knapp-Herbst auseinander.
Prof. Dr. Ewald Wessling aus Hamburg befasste sich in seinem anschließenden, äußerst lebendigen Fachvortrag mit dem Titel „Web 2.0, Social Media, Big Data – Prävention im digitalen Wandel“ mit Chancen und Risiken der Sozialen Netzwerke für die Präventionsarbeit.