Druckversion

LPR-Mitgliederversammlung 2016 mit Vorstandswahlen

Am 08.12.2016 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Landespräventionsrates Niedersachsen (LPR) in Hannover statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die turnusmäßigen Wahlen des neuen Vorstands.

Als Vorsitzende wurde Frau Prof. Dr. Ute I. Haas, Ostfalia Hochschule, wiedergewählt.

Für den kommunalen Bereich sind künftig Bürgermeister Heiner Pahlmann, Stadt Bramsche, Melanie Blinzler, Präventionsrat Oldenburg und Hermann Lampen, Präventionsrat Netzwerk Rheiderland, im Vorstand vertreten.

Für die nichtstaatlichen landesweit tätigen Organisationen wurden Johanna Klatt, LAG Soziale Brennpunkte, Christina Runge, LAG kommunale Gleichstellungsbüros und Thomas Weishaupt für den WEISSEN RING e. V. gewählt.

Prof. Dr. Thomas Bliesener vom Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen e. V. wird künftig die wissenschaftlichen Institutionen repräsentieren.

Im LPR-Vorstand wirken zudem Vertreterinnen und Vertreter des Niedersächsischen Sozial-, Innen-, Kultus-, Wissenschafts- und Justizministeriums, der Niedersächsischen Staatskanzlei sowie der Geschäftsführer des Landespräventionsrates mit.

Die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsorganisationen wurden morgens von der Vorsitzenden Prof. Dr. Ute Haas in den neuen Räumlichkeiten des Landespräventionsrates begrüßt. Im Rahmen eines „interaktiven Berichts“ hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle und des Vorstands ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Arbeitsschwerpunkte zu informieren. An den Gesprächen beteiligte sich auch Stefanie Otte, Staatssekretärin im Niedersächsischen Justizministerium, die zuvor ein Grußwort an die Mitgliedsorganisationen gerichtet hatte.

Der Nachmittag stand im Zeichen der Vorstandswahlen sowie einer Fachveranstaltung zum Thema „Prävention von Cybermobbing“. Prof. Dr. Renate Soellner, Universität Hildesheim, präsentierte ausgewählte Ergebnisse des CTC-Schülersurveys zum Thema (Cyber-)Mobbing. Der Survey wurde vom LPR mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums und in Kooperation mit der Universität Hildesheim  durchgeführt. Die Ergebnisse wurden von den Expertinnen Andrea Buskotte, Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen, und Melanie Blinzler, Präventionsrat Oldenburg, fachlich kommentiert und gemeinsam mit den Teilnehmenden unter Moderation von Frederick Groeger-Roth, LPR, diskutiert.

Zum Ende der Veranstaltung wurde der scheidende Vorstand unter  Applaus der Mitglieder, von der stellvertretenden Geschäftsführerin des LPR, Susanne Wolter, verabschiedet.

Frau Wolter stellte dann die Wahlergebnisse vor. Der neue Vorstand wurde - ebenfalls unter viel Applaus - von den Mitgliedern begrüßt. Geschäftsstelle und Vorstand äußerten die Zuversicht auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit.

Mitgliederversammlung 2016