Druckversion

Mitgliederversammlung 2018

Am 29. Oktober 2018 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Landespräventionsrates Niedersachsen in den Räumlichkeiten des LPR in Hannover statt.

Nach Eröffnung durch die LPR-Vorsitzende Prof. Dr. Ute Ingrid Haas wurden die Gäste von Dr. Thomas Hackner, Leiter der Abteilung Strafrecht im Niedersächsischen Justizministerium begrüßt.

Anschließend berichten Prof. Dr. Ute Ingrid Haas und Susanne Wolter, stellv. Geschäftsführerin des Landespräventionsrates Niedersachsen, über die Arbeit von Vorstand und LPR-Geschäftsstelle.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zwei aktuelle Studien zur kommunalen Prävention in Niedersachsen. Prof. Verena Schreiber von der Pädagogischen Universität Freiburg stellte zunächst niedersachsenspezifische Ergebnisse ihrer Studie „Fortschreibung der Bestandsaufnahme kriminalpräventiver Gremien in Deutschland“ vor.

Die quantitativen Befunde wurden durch qualitative Erkenntnisse ergänzt, die Dr. Henning van den Brink von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Rahmen einer Befragung kommunaler Präventionsgremien in Niedersachsen gewonnen hat.

Die Befunde wurden im Anschluss im Plenum diskutiert und mit den Erfahrungen der Anwesenden abgeglichen, um daraus Handlungsansätze für die zukünftige Arbeit ableiten zu können.

Am Nachmittag fand die Wahl eines neuen Vorstandsmitglieds aus dem Bereich der Nichtregierungsorganisationen statt, da Thomas Weishaupt frühzeitig aus dem Vorstand ausgeschieden ist. Die Wahl konnte Anke Egblomassé vom Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V. für sich entscheiden. Frau Egblomassé  ist seit vielen Jahren haupt- und ehrenamtlich in den Bereichen Flucht und Asyl, Interkultur, Vielfalt und Antidiskriminierung aktiv.