Druckversion

Mitgliederversammlung des
Landespräventionsrates Niedersachsen 2009

Am 04. November 2009 fand in Hannover im Stadtteilzentrum KroKuS am Kronsberg die 14. Mitgliederversammlung des LPR statt.

Herr Justizminister Busemann eröffnete die Veranstaltung um 10.30 Uhr mit einem Grußwort. Er dankte den rund 80 Anwesenden für ihre Beiträge zur Kriminalprävention in Niedersachsen. Herr Busemann wörtlich: „Seit vielen Jahren setzen Sie sich mit hohem Engagement für die gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Kriminalprävention in Niedersachsen ein. Sie können stolz auf die geleistete Arbeit sein. Ich bin überzeugt, dass wir in einer weiterhin guten Kooperation zwischen Land, Kommunen sowie weiteren Partnern unsere Ziele erreichen werden.“ 
Im Anschluss trug Frau Vorsitzende Maier-Knapp-Herbst den Geschäftsbericht des LPR vor und betonte nochmals die Bedeutung der gesamtgesellschaftlichen Prävention in Niedersachsen. Die Ergebnisse der Mitgliederversammlung 2009, so die Vorsitzende, werden in jedem Falle in die inhaltlichen Planungen des LPR für 2010 einfließen.

Um 11.30 Uhr moderierte Herr Geschäftsführer Marks die Open-Space-Veranstaltung zum Thema „Prävention in Niedersachsen – Geht nicht, gibt’s nicht!?“ an. Anschließend begaben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die erste Workshoprunde. Nach einer ersten intensiven Arbeitseinheit begab man sich in die Mittagspause. Hier wurde ein Highlight der besonderen Art präsentiert: Schülerinnen und Schüler eine Göttinger Gesamtschule führten unter Leitung von Christoph Huber (stille hunde theaterproduktionen Göttingen) Szenen aus einem theaterpädagogischen Projekt zum Thema „Gefahren im Internet“ vor. Hierfür ernteten die Jugendlichen viel Applaus und Anerkennung. 

Gegen 14.30 Uhr  trafen sich die Repräsentantinnen und Repräsentanten der Mitgliedsorganisationen in einer zweiten Arbeitsrunde wieder. Auch hier wurden in Arbeitskreisen zu verschiedenen Themen gearbeitet.
Hier eine kleine Auswahl aus den Themen, die über den gesamten Tag bearbeitet wurden: Praktizierung von Zivilcourage, Alkohol, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Fördervereine und Aktivierung verbindlicher Nachbarschaften.
Um 15.30 Uhr wurde die Open-Space-Veranstaltung geschlossen und die Teilnehmenden begaben sich in das Abschlussplenum. Die Vorsitzende Frau Maier-Knapp-Herbst schloss die Veranstaltung und bedankte sich bei allen Anwesenden ganz herzlich für die engagierte Mitarbeit.