Druckversion

Mitgliederversammlung des
Landespräventionsrates Niedersachsen 2010

Die Mitgliederversammlung des Landespräventionsrates Niedersachsen findet einmal jährlich statt. Die Mitglieder nehmen den Bericht des Vorstands sowie der Geschäftsstelle entgegen und beraten über aktuelle Themen. Alle drei Jahre wählt die Versammlung ihren Vorstand sowie die / den Vorsitzenden des LPR.

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 29.09.2010 im Hannover Congress Centrum statt.

Die LPR-Mitgliederversammlung war in diesem Jahr in den Niedersächsischen Präventionstag integriert. Anlass waren eine Reihe aktueller Ereignisse, die sowohl für die Mitglieder des LPR als auch für ein breiteres Fachpublikum von Bedeutung waren:

  • 15jähriges Bestehen des Landespräventionsrates Niedersachsen
  • Verabschiedung und Würdigung der LPR-Vorsitzenden, Sigrid Maier-Knapp-Herbst, sowie Ihres Stellvertreters, Wolfgang Wellmann,  nach 15jähriger ehrenamtlicher Vorstandsarbeit 
  • Vorstellung des umfänglichen (schriftlichen) Berichts des LPR für die Jahre 2008-2009
  • Neuwahlen des Vorstands sowie der / des Vorsitzenden im Rahmen der Mitgliederversammlung
  • Fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Demographie, Kriminalität und Prävention“

Die einstündige Mitgliederversammlung stand ausschließlich unter dem Vorzeichen der Vorstandswahlen.

Zunächst stellten sich die Kandidatinnen und Kandidaten persönlich vor und erläuterten, was sie jeweils motiviert hat, für das Amt der Vorsitzenden bzw. eines Vorstandsmitglieds zu kandidieren. Die Mitglieder wählten anschließend die Vorsitzende und dann die je drei Vertreterinnen / Vertretern für den kommunalen Bereich sowie die nichtstaatlichen landesweit tätigen Organisationen. Die Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien sowie der Staatskanzlei sind gesetzte Mitglieder, d. h. sie werden nicht gewählt, sondern von den jeweiligen Ressorts selbst bestimmt. Der Geschäftsführer des LPR ist ebenfalls ein gesetztes Mitglied.

Die Stimmen wurden im Laufe des Nachmittags ausgezählt und das Ergebnis im Rahmen der Abschlussveranstaltung am Nachmittag bekanntgegeben. Der neue Vorstand setzt sich für die kommenden drei Jahre aus folgenden Personen zusammen:

Vorsitzende:

Prof. Dr. jur. Ute Ingrid Haas
Präventionsrat der Stadt Braunschweig Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Vorstandsmitglieder im Bereich der kommunalen Prävention:

Dr. Susanne von Garrel
Geschäftsführung Kriminalprävention beim Landkreis Osnabrück

Alice Gerken-Klaas
Gemeinde Ganderkesee, Netzwerk: Kinder + Jugend

Thomas Müller
Kriminalpräventionsverein Papenburg e. V.

Vorstandsmitglieder im Bereich der landesweit tätigen nichtstaatlichen Organisationen:

Siegfried Löprick
DVJJ -Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V., Landesgruppe Niedersachsen

Carmen Scholz
Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Karl-Heinz Steinmann
Sportjugend Niedersachsen

Vorstandsmitglieder aus den Ministerien, der Staatskanzlei sowie der Geschäftsstelle des LPR:  

Sylvia Hagemann
Niedersächsische Staatskanzlei

Andreas Bruns
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport

Heidrun Kofahl-Langmack
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration

Dr. Frank Lüttig
Niedersächsisches Justizministerium

Horst Roselieb
Niedersächsisches Kultusministerium

Erich Marks
Geschäftsführer des LPR